TERMINE
Offener Zuchtgarten und Mitgliederversammlung
Linsentag 25. Juni
Eine Führung durch die Linsenversuche ist geplant für Sonntag, den 25. Juni 2023, 14 Uhr.
Treffpunkt: unmittelbar am Versuchsfeld in Salem-Oberstenweiler, direkt am Ortseingang, wenn man von Neufrach die Steige hinauffährt - siehe Versuchsstandorte 2023.
Wildgetreide Dasypyrum villosum: 1. Juli
Die Führung durch den Dasypyrum-Zuchtgarten und zu den kleinen Dasypyrum-Feldern wird im Rahmen der Mitgliederversammlung der "Initiative für neue Kulturpflanzen e.V." stattfinden.
Treffpunkt: Samstag, 1. Juli, 10.30 Uhr am Lichthof.
Weizen und Hartweizen: 2. Juli
Der Weizen-Zuchtgarten ist am Hof Heiligenholz - siehe Versuchsstandorte 2023.
Wir treffen uns am Sonntag, den 2. Juli 2023, um 10 Uhr am Lichthof . Nach der Führung wird wieder ein Imbiss am Lichthof angeboten.
Mitgliederversammlung am 2. Juli
Die jährliche Mitgliederversammlung
im Verein zur Förderung der Saatgutforschung im biologisch-dynamischen Landbau e.V.
findet statt am Sonntag, den 2. Juli, 14.30 Uhr am Lichthof in der
Kräuterwerkstatt.
Gäste sind gerne gesehen.
schon vorbei:
Landwirtschaftliche Tagung 2023
Goetheanum in CH-4143 Dornach, 1. bis 4. Februar 2023
Kulturimpuls Landwirtschaft –
Ein Rückblick als Vorblick auf 100 Jahre Biodynamik
Kurz vor dem hundertjährigen Jubiläum der biodynamischen Bewegung ist es Zeit für eine Rückschau auf das Wirken des Koberwitzer Impulses in der Praxis, in der Forschung und in der Gesellschaft. Wir betrachten mit der Tagung die geistigen Quellkräfte, die in der Landwirtschaft und in ihrer Geschichte immer wieder als Kulturimpuls zum Ausdruck kommen.
Wir empfehlen auch die Arbeitsgruppe mit Uwe Mos und Karl-Josef Müller:
Der Impuls der biodynamischen Pflanzenzüchtung am Beispiel der Gräser- und Getreideentwicklung
GLS Treuhand - Zukunftsstiftung Landwirtschaft
Saatgut-Tagung 2023
„Mensch und Kulturpflanze – ein gemeinsamer Entwicklungsweg.
Aspekte ökologischer Züchtung“
Samstag, 28. Januar 2023, 10:30 – 17 Uhr, Kassel, Anthroposophisches Zentrum
Die kulturelle Entwicklung der Menschheit ist grundlegend mit der Entwicklung und Züchtung der Kulturpflanzen verbunden. Die industrielle Landwirtschaft mit ihrer überwiegend im Labor stattfindenden Züchtung scheint diese Beziehung zu beenden. Die biologische Züchtung hingegen knüpft an diesen gemeinsamen Entwicklungsweg an und sucht nach Impulsen für die Zukunft. Wie wirken die Persönlichkeit, das Persönliche der Züchterinnen und Züchter auf die Entwicklung einer neuen Sorte? Was ist das Zukünftige an einer Züchtung? Wie kann der Züchter/die Züchterin einen gemeinsamen Weg mit der Kulturpflanze gehen?