DIE WILDGRASVEREDLUNG - Rudolf Steiners Impuls in der Pflanzenzenzucht
Uwe Mos - unter Mitarbeit von Bertold Heyden
Dieses Buch ist nun beim Verlag am
Goetheanum in der 2. überarbeiteten Auflage erschienen!
Die Herausgabe wurde unterstützt durch eine Spende der Stiftung Zürcher Kerzenziehen.
>> zum Inhaltsverzeichnis
ISBN 978-3-7235-1709-3
>> Korrektur Seite 139 (Biografische Notizen)
Wenn Sie online einkaufen oder eine Fahrkarte bei der Bahn buchen
können Sie ohne einen Cent aus der eigenen Tasche unsere Arbeit mit kleinen Beträgen unterstützen !
Ein kleiner Anteil des Kaufpreises fliesst dann über die Organisation "schulengel" auf unser Spendenkonto, denn es werden dort nicht nur pädagogische Einrichtungen gefördert.
Und inzwischen hat sich schon eine grosse Zahl von Firmen dem Schulengel angeschlossen.
>> weiter
Unsere Regionalsorten
Hermion (früher Hermes), Karneol, Goldritter (früher Ritter) und Alauda
wurden 2013 vom Bundessortenamt als Erhaltungssorten anerkannt und zugelassen.
Neu zugelassen wurden 2016 die Erhaltungssorten Kamperan und Triptolemo.
Hier finden Sie das Saatgutangebot und die Beschreibung der Sorten.
Die Weizensorten Hermion (= Hermes), Karneol, Goldritter (= Ritter) und Alauda sind vom Demeter e.V. anerkannt als "biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte" und dürfen entsprechend beworben werden.
Von David Fuchs, Metall-Atelier in Deggenhausen, wurde 2012 eine neue Maschine zur schonenden Entspelzung von Dasypyrum entwickelt.
Im Sommer 2013 wurde diese Maschine wieder erfolgreich für unsere Vorvermehrungen und die Feldernten von eingesetzt.
Für das Metall-Atelier hat Frédéric Gunther zwei
Filme gemacht, die wir Ihnen auch hier gerne präsentieren wollen:
Aktuelles aus der Welt des Saatgutes finden Sie im Infobrief Saatgutfonds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft !
IG Saatgut - Interessengemeinschaft für gentechnikfreie Saatgutarbeit
Im September 1988, wurde das Keyserlingk-Institut gegründet.
Das Mitteilungsheft Nr.25 gibt eine Übersicht über die Themen, an denen in dieser Zeit gearbeitet wurde.
Inhalt:
Dank
25 Jahre Arbeit des J. und C. Graf Keyserlingk-Instituts
Weizenzüchtung - Saatgutforschung
Regionale Zusammenarbeit - vom Saatgut bis zum Brot
Goetheanistische Botanik
Wildes Getreide
Renaissance der Linse
Mitarbeiter des Keyserlingk-Instituts
Wir schicken Ihnen das Heft auf Wunsch gerne zu.
oder >> Download
siehe: Publikationen > Mitteilungshefte
sind vergriffen, aber noch als pdf verfügbar>> weiter